32   Schifflände   Die Schifflände, die früher als Hafen von Basel diente, ist heute noch Anlegeplatz verschiedener Schiffe für Vergnügungsfahrten und Ähnliches.   daten/shortrun/Schifflande2.jpg
19   Mittlere Brücke   Diese Brücke wurde schon im 13. Jahrhundert erbaut. Sie war lange die einzige Brücke über den Rhein.   daten/shortrun/Mittlere1.jpg
37   Rheinbord   Dies ist ein beliebter Ort, um bei schönem Wetter und am Abend direkt am Rheinufer zu relaxen.   daten/shortrun/Rheinbord1.jpg
25   Münsterfähre   Da die Mittlere Brücke bis Mitte 19. Jahrhundert der einzige Rheinübergang war, wurden die Fähren eingerichtet, um Personen einen weiteren Weg über den Rhein zu ermöglichen. Dank der Stiftung Basler Fähren gibt es vier noch heute und sie sind eine begehrte Touristenattraktion.   daten/shortrun/Munsterfahre2.jpg
36   Pfalz   Von der Pfalz aus haben Sie einen wunderbaren Ausblick über das Rheinknie bis zu den Vogesen in Frankreich und dem Schwarzwald in Deutschland. Auch der Messeturm können Sie von hier schön sehen.   daten/shortrun/Pfalz1.jpg
24   Münsterplatz   Früher oft als Platz für festliche Anlässe verwendet, bei denen normalerweise der eifachen Bürgerschaft der Zutritt verwehrt wurde, bietet der Münsterplatz auch heute Raum für Anlässe ähnlicher Art, wie zum Beispiel für die Herbstmesse.   daten/longrun/Munster5.jpg
7   Freie Strasse   Eine der beliebtesten Flaniermeilen unserer Stadt mit unzähligen Geschäften, Boutiquen und einigen Restaurants, z.Bsp. dem Haus zur Schlüsselzunft mit wunderschönem Interieur, das für eine der wichtigen Basler Zünften steht.   daten/longrun/Freie2.jpg
8   Marktplatz   Jeden Morgen lädt ein Markt auf dem Marktplatz zum Einkaufen ein, geflankt vom atemberaubenden Rathaus und einem guten Verkehrsanschluss durch die verschiedenen Tramlinien.   daten/longrun/Marktplatz2.jpg
29   Theater   Um 1834 gegründet, ist das Theater Basel heute massgebend für die Basler Kultur. Im Spielplan stehen Schauspiel, Opern, Operetten und Ballett.   daten/shortrun/Theater2.jpg
15   Barfüsserplatz   Im Zentrum des Platzes steht die Barfüsserkirche, in der sich heute das Historische Museum Basel befindet. Der Platz besticht durch kulinarische Höhenflüge, Ausgehmöglichkeiten und nicht zuletzt mit dem Stadtkasino!   daten/longrun/Barfi1.jpg
1   Bahnhof SBB   Dieser Bahnhof ist der grösste Grenzbahnhof Europas. Von hier kann man Paris in 3.5 Stunden mit dem TGV erreichen.   daten/longrun/SBB1.jpg
6   Bankverein   Der Basler Bankverein entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts und besteht aus verschiedenen Privatbanken aus der ganzen Schweiz. 1998 schloss sich der Bankverein mit der Schweizerischen Bankgesellschaft zur UBS zusammen.   daten/longrun/Bankverein1.jpg
9   Imber/Totengässlein   Zwei parallel verlaufende Gassen, die zur Peterskirche führen. Durch das Totengässlein wurden Tote transportiert und das Imbergässlein beherbergt eines der wohl kleinsten Museen der Welt.   daten/longrun/Totengasslein1.jpg
11   Peterskirche   Diese unscheinbare Kirche war Sitz eines Gegenpapstes, eingesetzt vom Basler Konzil, welches Basel zum Zentrum der christlichen Welt machte. Besuchen Sie den kleinen Petersdom Basels!   daten/longrun/Peterskirche1.jpg
12   Petersplatz   Der Petersplatz war ursprünglich ein Baumgarten der zur Peterskirche gehörte. Heute lädt er zum Entspannen ein und liegt ausserdem direkt vor dem Kollegiengebäude der Universität Basel.   daten/longrun/Petersplatz1.jpg
13   Spalentor   Das Spalentor ist neben dem Basler Münster eines der bekanntesten Bauwerke Basels und ist mit seinen Verzierungen das eigentümlichste und prächtigste Tor Basels.   daten/longrun/Spalentor1.jpg
16   Theaterpassage   In der Theaterpassage, unterhalb des Tinguely-Brunnens, befinden sich diverse Kleinläden, wie zum Beispiel ein Musikladen und ein Comic-Shop, als auch ein Kino.   daten/longrun/Theater2.jpg
18   Exhibition square   Teil von diesem Platz ist der verglaste Messeturm, der mit seinen 105 Metern das höchste Gebäude der Schweiz ist. Die Messe Basel hat ihren Ursprung im Mittelalter und hat Basel mit dem kaiserlichen Messeprivileg zu einer richtigen Messestadt gemacht.   daten/longrun/Messe1.jpg
20   Elftausendjungferngässlein   Dieses Gässlein ist nach einer Sage benannt, in der die Stadtheilige Ursula, begleitet von elftausend Jungfrauen, auf einer Wallfahrt nach Rom, dieses Gässlein zur Martinskirche hinauf gestiegen sein sollen.   daten/longrun/Martin2.jpg
21   Martinskirche   Die Martinskirche war lange Zeit die einzige reformierte Kirche in Basel, in der der Gelehrte Oekolampad als einer der Ersten auf deutsch predigte.   daten/longrun/Martin1.jpg
22   Martins/Augustinergasse   Lassen Sie die Atmosphäre der Basler Altstadt auf sich wirken. Vom Basler Krieger, über die reichen Gebrüder Sarasin und zum Staatsarchiv der Stadt Baserl erfahren Sie hier alles.   daten/longrun/Augustiner.jpg